Aktuelle Releasenotes.
Hier finden Sie alle Releasenotes bezüglich EW10.
ESAWEIGHT V10.1
Stand per 15.05.2025
GENERELL
- Übersetzung
Es wurden zusätzliche Begriffe für die Sprachen Englisch und Ungarisch eingepflegt bzw. auch einige bestehende Übersetzungen verbessert. - Waage Dini Argeo
Die bereits unterstütze Waage Dini Argeo kann nun auch über TCP/IP angebunden werden. - Neuer Strategietyp: Produktionswaagen manuell
Diese neue Transportauftrags-Strategie arbeitet ähnlich wie die bereits bekannte Produktionswaagen-Strategie. Aufgrund der hinterlegten Waagen in der Strategieberechnung und der eingestellten Lagerorte wird die Route in der Reihenfolge nach Waagenbeteiligung im Auftrag aufgebaut. An den angefahrenen ESAcom Stationen wird dann mit Ziel-LHMs dosiert. - Neue Lagerortseinstellung: LHM-Pflicht
Es gibt nun eine neue Lagerortseinstellung, die sicherstellt, dass nur LHMs eingebucht werden können. Jede Buchung auf diesen Lagerort ohne LHM resultiert in einem Buchungsfehler.
MANAGER
- Querverweise
Für eine effizientere Bearbeitung von Daten wurden einige Querverweise hinzugefügt, womit ein Bediener in einigen Ansichten direkt Details aufrufen kann, ohne zu diesen manuell navigieren zu müssen. - Mehrfachselektion
Für eine effizientere Bearbeitung von Daten ist es in folgenden Ansichten nun möglich, mehrere Einträge auszuwählen und gesammelt eine Aktion auszuführen: Dosieraufträge, Bestand (Details). - Anlage Abpackauftrag
Abpackaufträge können nun ausgehend von Verlade-Positionen angelegt werden. - Komponenten bearbeiten
Bei der Waagenzuordnung kann nun ausgewählt werden, ob die Stationen auch angezeigt werden sollen. - Abpackaufträge
Es wurden einige Anpassungen für die Auftragsanlage vorgenommen: Falls kein LHM-Typ konfiguriert ist, wird die Auswahl ausgeblendet. Falls nur eine Verpackungs-Auswahl möglich ist, wird die Abpackstation und Linie vorausgewählt. Falls keine Verpackung für einen Artikel vorhanden ist, müssen die Verpackungsanzeige bereinigt werden.
MFM
- Automatik-Start für Nicht-PWS-Waagen
Es gibt nun eine neue Konfigurationseinstellung, mit der ein Automatik-Start für Nicht-PWS-Waagen unterbunden werden kann.
RUNTIME 8 FE
- Zielprüfung
Beim Auftragsstart kann nun auch nochmal überprüft werden, ob ein Produktionsziel ausgewählt wurde und ob auch die Artikelbelegung wie erwartet ist. Damit können ungewollte Vermischungen durch Bedienfehler vermieden werden.
SYSTEMSERVER
- Chargenrückverfolgung
Es wird nun zusätzlich die Istmenge für Dosierauftragskomponenten ermittelt und im Manager angezeigt.
GENERELL
- Schwundbuchung
Schwundbuchungen dürfen erst ausgelöst werden, wenn die eigentliche Buchung vollständig durchgeführt wurde, ansonsten kann das zu inkorrekten Beständen führen. - Buchung per Dll
Eine interne Funktion konnte bei Aufruf über eine Dll im Zusammenhang mit Lagerhilfsmitteln in einem speziellen Fall einen Fehler auslösen. - Buchung wiederholen
Bei der Wiederholung einer Buchung konnte in einem speziellen Fall ein SQL-Fehler auftreten. - Buchung - Überschneidungen
Bei Zugang von Überschneidungen muss der Originalbuchungszeitstempel des Chargencodes erhöht werden, weil es sonst zu Sortierungsproblemen kommen kann.
MANAGER
- Annahmeziel
Ein Problem bei der Vor-Auswahl des Annahmeziels wurde behoben. - Passwort-Erneuerung
Ein Problem bei der Passwort-Erneuerung, die auf Einstellung pro Benutzer bzw. Benutzervorlage vorgeschrieben werden kann, wurde behoben. - Chargenrückverfolgung
Ein Problem bei Anzeige von Daten wurde behoben. - Konfiguration
Eine Änderung des Standardusers des Moduls „Move-Runtime“ wurde nicht persistiert. - Umlagerungsauftrag RT: Bereich bei neuen Aufträgen vorselektieren
Ein Problem im Zusammenhang mit „Bereich bei neuen Aufträgen vorselektieren“ wurde behoben. - Verladung (Stück)
Das Setzen des Vorgangsstatus ist nur mehr möglich, wenn dieser nicht "Fertig" ist. - Absackparameter
Der Dialog ‚Absackparameter bearbeiten‘ wurde überarbeitet. - LKW-Auswahl
Beim Speichern einer LKW-Auswahl konnte in einem bestimmten Fall ein SQL-Fehler ausgelöst werden. - Kommissionierung – Kennzeichenzuordnung
Beim Entfernen von einer Kennzeichenzuordnung im Rahmen einer Kommissionierung konnte ein SQL-Fehler ausgelöst werden. - Abpackaufträge
Der Aktualisieren-Button war deaktiviert. - Komponente kopieren
Beim Kopieren einer Komponente wurde die hinterlegte Verpackung nicht mitgenommen. - Auswertungen
Es wurden einige Verbesserungen an verschiedenen Auswertungen vorgenommen. - Auftragsplanung: Quittieren
Beim Quittieren von einzelnen Artikeln wird jetzt der aktuelle Behälter des Artikels vorgeschlagen. - Warenübernahme - Druckvorschau
Bei der Warenübernahme – Druckvorschau durch einen internen Fehler ein Anzeigeproblem auftreten. - Dosieraufträge
Bei der Verwendung von Rezeptvarianten konnte es vorkommen, dass der Linienfilter nicht richtig funktionierte. - Bestand - Summe
Es konnte vorkommen, dass ein inkorrekter Wert für Summe angezeigt wurde, wenn kein Bestand vorhanden war. - Ansicht aktualisieren
Wenn eine Ansicht über längere Zeit offen blieb, konnte es vorkommen, dass diese nicht mehr aktualisiert werden konnte. - Auswertung: Abpackaufträge
Die Berechnung der Gebinde-Anzahl war nicht korrekt. - Übernahme Aufträge
Filtereinstellungen wurden nicht gespeichert.
ESACOM
- Restmenge
Beim Umlegen einer Restmenge auf eine andere Waage konnte ein Artikel mehrfach umgelegt werden. - Hänger
Falls kein Freigabebit für "Freigabe Subcode" konfiguriert war, konnten Stabilitätsprobleme auftreten, da auf eine nicht existente Freigabe gewartet wurde. - Negativverwiegung
Ein Problem bei der Negativverwiegung wurde behoben.
RUNTIME 8 BE
- Alternativsiloumschaltung
Bei Ersatzartikeln konnte es vorkommen, dass nicht das richtige Dosierlager bzw. damit verbundene Parameter verwendet wurden.
RUNTIME 8 FE
- Aktualisierung
Eine Aktualisierung der Anzeige darf erst nach erfolgter Anmeldung stattfinden.
LOGISTIK
- Ziel scannen
Ein inkorrekter und überflüssiger Aufruf einer Barcodeauswertung beim Scannen des Ziels wurde entfernt. - Bestand Quelllager
Bei Anzeige der Bestände eines Quelllagers dürfen LHMs, welche bereits in TAs verwendet werden, nicht berücksichtigt werden.
MFM
- Routenoptimierung
Wenn eine Optimierung bei Transporttyp MFM nicht durchgegangen ist, konnte es vorkommen, dass die Route dennoch gebucht wurde. Weiters wird nun ein Buchungsfehler ausgelöst, wenn alle Einträge einer Komponente entfernt wurden, weil keine gültige Menge gefunden werden konnte. - Bestandsprüfung
Ein Fehler in der Berechnung wurde behoben.
ESAWEIGHT V10.0
Stand per 11.02.2025
Generell
- Datenbankzugriff
Das Datenbankzugriffsprotokoll wurde aktualisiert. Das erlaubt ein besseres Zusammenwirken mit aktuellen Technologien sowie eine Verbesserung der Zugriffszeiten. Weiters kann dadurch nun eine "State-of-the-art"-Verschlüsselung der Kommunikation zwischen ESA-Software und Datenbanksystemen sichergestellt werden. - Schnittstellen
Der Schutz von Zugriffsinformationen von im System verwendeten Schnittstellen sowie authentisierungsrelevanten Daten wurde verbessert. - Stammverzeichnis
Das Stammverzeichnis wurde neu strukturiert, damit der Zugriff einfacher und auch granularer reglementiert werden kann. - Standard-Benutzer
In allen Standard-Modulen muss entweder ein Benutzer angemeldet sein oder ein Standardbenutzer konfiguriert werden. Backendmodule müssen mit einem dedizierten Benutzer laufen. Das erhöht die Sicherheit bzw. auch die Qualität von entstehenden Daten.
Manager
- Modernisierung der Benutzeroberfläche
Um die tägliche Arbeit im Manager weiter zu vereinfachen, haben wir ein umfangreiches Update der Entwicklungstools vorgenommen und können den ESAweight Manager nun als Multi-View-System anbieten. Mit diesem Konzept ist nun auch die Nutzung mehrere Monitore besser unterstützt. Darüber hinaus haben wir die Gelegenheit genutzt, und den Manager auch weiter optisch aufgewertet. - Standardisierung der Filtermöglichkeiten
Die bisher bekannten Filtermöglichkeiten wurden vereinheitlicht, überarbeitet und erweitert. - Bestand Details - flache Ansicht
Für eine bessere Übersichtlichkeit wird nun die Ansicht „Bestand Details“ mit einer flacheren Hierarchie ausgeführt. - Lagerbestand per - Performance
Durch eine Überarbeitung des Berechnungsalgorithmus können größere Datenmengen hier nun schneller verarbeitet werden. - Paralleles Öffnen von Stammdaten
Während Stammdaten bearbeitet werden, sind diese von einem parallelen Bearbeiten durch einen anderen Benutzer ausgeschlossen. Betroffene Daten können aber lesend angezeigt werden.
Sie haben noch andere Fragen?
Weitere Information zu Softwareständen erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Ansprechpartner wählen
ESA Elektronische Steuerungs- und Automatisierungs Ges.m.b.H

Fabian Atzenhofer
Service & Support